17 Oktober 2014

Neues Speichersymbol - denn die Disketten sind aus der Computersteinzeit

Die Stuttgarter Zeitung sucht gerade für die eigene Webseite ein neues Speichersymbol. Schon länger erzähle ich in meinen Seminaren, dass das Diskettensymbol dringend abgelöst werden muss. Zum Beispiel stelle ich bei Azubi-Seminaren fest, dass unsere Jugend die Optik und den Befehl dahinter kennt, aber keinen Gegenstand mehr damit verbinden kann.

Aber was wäre gut?

Eine CD!? Bitte nicht, denn die ist ja auch schon fast wieder von gestern.

Eine Festplatte? In Zeiten, in denen private Benutzer mit Laptops und USB-Sticks arbeiten, die eine Speicherkapazität haben wie externe Platten, ist ein solches Symbol nicht mehr intuitiv für alle zu verstehen.

Darum bin ich für einen Speicherchip. Bei durchsichtigen USB-Sticks kann man diese sehen, viele sind durch ihre Speicherkarten im Fotoapparat und ihre Mobiltelefon-Simkarte an die Optik gewöhnt. Ich denke, mit einem solchen Symbol sind wir die nächsten Jahre auf der "sicheren Seite".

Symbole in Programmen müssen leicht zu verstehen sein und von den Benutzen sofort erkannt werden.
Also schön groß und einfach - ein Piktogramm am besten.
Keine Frage - wer seine Tastenkombinationen kennt braucht keine Schaltfläche - aber in der Praxis erlebe ich: Ganz viele Benutzer nutzen die Mouse und selbst Strg S ist nicht mehr allen bekannt. Ein Bild sagt halt mehr als 1.000 Worte und es steht da, man muss nur hinschauen und nicht Tastenkombinationen nachgrübeln und dann die Tasten noch suchen.

Ich war erstaunt, was Profis und Amateure so alles bei der Stuttgarter Zeitung angeliefert haben.

Für das Speichern auf fremden Rechnern würde ich eine Wolke (Cloud) mit Pfeil nach oben bevorzugen, denn ich gebe meine Daten weg.

Für Programme, die ich auf meinem Rechner nutze und die Daten genau auch dort ablegen sollen (wobei externe Platten und USB-Sticks zu bedenken sind), bin ich für den Speicherchip mit Pfeil hinein.

Tresore gaukeln eine Sicherheit vor, die das normale Speichern nicht garantiert und ein Schloss ist bei vielen Programmen für Privat und Kennwortschutz reserviert. Doppeldeutungen sollte man unbedingt vermeiden.


Als Trainerin finde ich es gut, wenn ein Symbol leicht anmoderiert werden kann.
Eine Teilnehmerin fragte mich mal, ob sie zum Speichern auf den Fernseher klicken soll - du liebe Güte, da hat aber meine Festplatte (Gehirn) ganz schön geschuftet, um den "Fernseher" mit dem Diskettensymbol in Verbindung zu bringen.

Vor diesem Hintergrund sehe ich einen Microchip/eine Speicherkarte wieder recht spaßig, denn meine Assoziationen gingen bei den eingereichten Zeichnungen von Autotür bis Klavier. Und bei Prozessorabbildungen gibt es durchaus Ähnlichkeiten zu Spinnen oder Käfern.

Gar nicht so einfach.

Viel Spaß beim Durchblättern und bewerten - es dürfen beliebig viele Bilder ausgewählt werden, aber keine Doppelauswahl  http://speichern-unter.net/

Keine Kommentare: