Im Sommer 2009 startete meine Ausbildung zum Qualitäts-Berater. Der DVWO (Dachverband der Deutschen Weiterbildungsorganisationen e. V.) hat ein Qualitäts-Modell entworfen, das auf der ISO 9001 aufsetzt, aber seine eigenen Zertifizierungskriterien hat.
Dazu gibt es das DVWO-Qualitäts-Siegel. Diese bezieht sich auf die Qualität von Weiterbildung. Es fußt auf dem DVWO-Qualitäts-Modell, ist aber selbständig und ein schnelles, kostengünstiges Mittel, die eigene Dienstleistung zertifizieren zu lassen. Die Zertifizierung schafft Vertrauen beim Kunden, denn, die DVWO-Fachkommission Qualität, die diese Zertifizierung entwickelt hat, setzt sich ausschließlich aus Experten der Weiterbildung zusammen. Wer, wenn nicht wir Trainer, kann beurteilen, was die
• Entwicklung,
• Durchführung und
• Nachbereitung von Weiterbildungsmaßnahmen
zum Erfolg für alle Beteiligten macht.
Wir kennen die unterschiedlichsten Geschäftsmodelle zwischen Trainer und Schulungsunternehmen. Wir wissen, was eine gute Lernumgebung braucht. Wir kennen die Gespräche mit den Kunden und die Realität der Umsetzung mit den Teilnehmern. Wir wissen, welche Fragen man stellen muss, um den Erfolg einer Weiterbildung zu beurteilen.
Der hohe Anspruch, den der DVWO an die Qualität stellt, hat dazu geführt, dass ich weiter mache.
Am 18.12. begann meine Ausbildung zum Qualitäts-Gutachter. Mittlerweile bin ich auch von meinem Trainerverband T.O.C. - Berufsverband für Trainer, Organisationsberater und Coaching e. V.) als Delegierte für die Fachkommission Qualität berufen worden.
Die Zertifizierungen werden von den Fachverbänden, die im DVWO vertreten sind, sowie von freien Beratern, Gutachtern und Auditoren durchgeführt und gipfelt in der Vergabe des DVWO-Qualitäts-Siegels. Das DVWO-Qualitäts-Siegel kann für Produkte (Weiterbildungsmaßnahmen, PC-Lernprogramme), Weiterbildungsinstitute (Systeme) und Einzelpersonen (Trainer) beantragt werden.
Vielleicht sehen wir uns bei Ihrer Zertifizierung?
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen